Battle of Aduatuca
Die Eburonen (lat. Eburones) sind ein keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr. weitgehend einen Holocaust von Cäsar julius zu Opfer viel.

Modell der Eburonischen Siedlung Hambach-Niederzier, die nach Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. aufgegeben wurde. 50 v. Chr.
Der Stamm ist klar keltisch, die Eburo – Eibe ist der Stammesbaum.
Die überlieferten Personen- und Ortsnamen Ambiorix, Battle of Aduatuca, sowie der archäologische Befund, sprechen für die Wahrheit, ein keltischer Volksstamm. Vielleicht waren die Eburonen auch militärisch eine Konföderation zweier verwandter Stammesverbände, die jeweils durch Könige repräsentiert wurden.
Caesar versuchte ‚divide at impera‘, aber war nicht erfolgreich.Die Eburonen hatten einen eigenen Dialekt und eine eigene Tracht.
Das Gebiet der Eburonen lag zwischen Köln Rhein, Maas, Rheinland, Nordardennen und Eifel, Köln. Das Verbreitungsgebiet eburonischer Münzen aus den Jahren 55/54 v. Chr. zeigt, dass das eburonische Gebiet bis in die Gegend von Brüssel reichte.Zusammen mit den Condrusern, Caerosern und Paemanen bildeten sie einen Stammesverbund, den Caesar als linksrheinische Germanen bezeichnet. Caesar bezeichnet das castellum Aduatuca als Mittelpunkt des eburonischen Stammesgebietes.
Battle of Aduatuca
Römische Stellung, im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, in der Nähe des heutigen Eschweilers NRW/BRD vermutet wird.

Strabon teilte frühestens 7 v. Chr. mit, dass die Eburonen (ebenso wie die Menapier und Atrebaten) in einem vorwiegend von Wald bedeckten Gebiet leben. Dieser Wald, u.a. die ganze Linksrheinische Kölner Bucht, namens „Arduenna“ messe insgesamt 4.000 Stadien , rund 800 km.