Zu dem nervenden Dauer Fehler, von Übersetzer Programmen von Bing & Google
‚DANUBE.en’=’DONAU.de‘:=False;
Selbst ihr heiliger Name, Danu, ist seit über einem Jahrhundert, und damit Jahrtausend übergreifend, wohl Gegenstand, heftigster, endloser, wissenschaftlicher Diskussionen, Debatten und Dispute.
Obwohl ich, häufig Bedauere, als Muttersprache, dem Halbtoten „Deutsch“, ausgeliefert zu sein und nich Englisch als Muttersprache zu haben, kann ich, zu den wissenschaftlichen Diskussionen, um die Weiblichen Vornamen: Danu und Dana, meinen Deutschsprachigen Teil beitragen.
Danu ist Übersetzt in Deutsch, nicht Donau – Oh Nein!
Im Hochdeutsch von 2023, könnte ich meine theoretische, neuste Tochter, in Deutschland Danu nennen, der Name ist stark mit Dana ähnlich und Verwechselbar. Selbstverständlich aber nicht etwa, Themse, Elbe oder Donau, oh nein! Beide Namen sind in Deutscher, Muttersprachlicher Sicht fast verwechselbare weibliche Vornamen, mit eindeutig Keltisch/Irischem Bezug. Und nicht etwa Hebräischen, Chinesischen oder gar Sankrit Bedeutungen, dann schon eher noch Nordischen.
Flussname Donau
Den Flussnamen Donau, die in Baden Württemberg, Schwarzwald (Blackwoods) ihrer Quelle entspringt, gibt es wohl schon seit der Keltischen Hallstadtkultur seit 2800 Jahren.
Der Name lässt sich, auch im heutigen Deutsch noch gut Rekonstruieren. Er setzt sich zusammen aus ‚Don‘ und ‚Aue‘ („Don“ and „Alluvial“. Eine Auen (alluvial – landscape) Landschaft ist eine Biotope Flusslandschaft. Eine ‚Aue‘ ist ein sehr schöner Ort, einer Auenlandschaft, er wird auch Volks-sprachlich als ‚Au (Au also := Alluvial) bezeichnet.
Don-au ( Donau – Danube) Bedeutet in Deutsch ‚Don(´s)au‘ | ‚Don'(’s)’alluvial‘. Vergleiche Dorfname ‚Kreuz-au‘ ( Cross-alluvial). Name:
Hier könnte man nur die Walisische Göttin ‚Don‘ im Auge haben, will man den Fluss Donau, in Bezug zu einer Göttin bringen. SO wäre das ganze! Don-au Tal („Don“(´s)“Alluvial) eine einzige schöne Aue der (walisischen) Göttin Don, zumBeispiel. Dass, die Hallstadt Kelten, den Namen ihrer höchten Goddess nicht gekannt hätten, soll nicht behauptet werden, doch sicher war der heilige Name Danu, ihnen so Heilig daß, sie nie ihn auszusprechen wagten. Vor allem wenn sie fett zu Essen hatten(. und die Druiden Hungerten- unfreiwillig.)
Einen Sprachlichen Bezug, zu Danu ist schwer herzustellen, ‚Danu-Aue‘ ( Danu(´s)-Alluvial), oh nein , daß klingt, in deutscher Muttersprache, wie „an den Haaren herbei gezogen“, dass ist es nicht.
Doch, es gibt eine Dritte Namensdeutung, die mit einem unserer vielen Götter zu tun hätte… Lord Tyranis ist sehr gefürchtet im Donaugebiet, heftige Gewitter, mit „Wind-Hosen“, die schon ganze Dörfer platt gemacht haben, sind an der Tagesordnung. Donar(´s)au, wobei hier ‚Don‘ als Kurzform von ‚Donar‘ in betracht käme, wenn man die deutsche Vorliebe für kürzel allgemein so in Betrachung zieht, auch voll plausibel. Siehe Wochentag Donnerstag, Donar war wohl im Süden (Norddeutsch Thor), der Ostkeltische, im Süddeutschen Hallstadtbereich – Volksname für Gewittergott Tyrannis.
Am Rhein, oberhalb der Main Mündung, an der Kriegs-Front, wurde Tyrannis vieleicht auch zu Tyr und Thor. Dort verlief der Krieg „Gallico“ gar nicht so “ belle“.